Liebe Vorposter,
ich denke Ihre harte Wortwahl zum Thema begründet deutlich die Entscheidung des Naturschutzbundes, so umstrittene Arten wie den Kormoran als Jahresarten zu ernennen.
Beachten Sie, dass es bei der Auswahl zur „ Art des Jahres“ nicht ausschließlich darum geht eine „Ehrenmedaille“ an Arten mit herausragenden Verdiensten für die Menschheit zu verleihen, sondern auch Konflikte zwischen Mensch und Natur aufzuzeigen. Gerade über negativ assoziierte Arten wie Wolf, Kormoran etc. soll auf diese Weise ein neuer Dialog in der Bevölkerung entstehen, um die Arten von emotionsgeladenen Stigmata zu befreien, Hintergrundinfos über die Ökologie der Arten zu geben und einen sachlicheren Umgang mit dem Thema zu finden.
Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit stellen ein sehr wichtiges Feld der Arbeit der Naturschutzverbände dar. Dem Naturschutzbund sind die Relevanz und der Konfliktreichtum des Themas deshalb durchaus bewusst. Deshalb werden auch Kormorane so gezeigt, wie sie sind: nicht als vermenschlichtes Feindbild, sondern als Bestandteil eines Ökosystems und als eine Art, die wie alle anderen in erster Linie überleben möchte.
Das Wort „Schädling“ ist ohnehin immer eine Auslegungssache. So sind der Bestand und die Vielfalt an Fischarten heutzutage vor allem dadurch begrenzt, dass die Menschheit Flussläufe, Seen, Ozeane verbaut, denaturiert, eutrophiert und überfischt. Wir selbst sind auf dieser Welt also gern mal die größten Schädlinge.
Ich denke Sie haben sich im vergangenen Jahr umfangreich über den Kormoran informiert. Falls das Thema aber noch unter den Nägeln brennt, verweise ich Sie auf die ausführlichen Seiten des NABUS zum Thema.
http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... -kormoran/
Ich bin überdies Mitglied des NABUs und finde den Kommentar über meine *dumm-trotzige* Sichtweise durch eine *rosa-rote Naturschutzbrille* bestürzend und schlichtweg paradox. Natur und Arten haben nun mal keine eigene Stimme und werden aus diesem Zweck wie andere Interessengruppen durch Verbände vertreten.
Was die Diskreditierung der *sogenannten* Naturschützer angeht, muss ich mich deshalb generell ein wenig wundern. Schließlich gehe ich davon aus, dass sich alle Anwesenden hier im Forum zu einem gewissen Maß für Natur interessieren und diese auch schützen möchten - in diesem Falle unsere Störche. Bedenken Sie bitte auch, welcher Verband die Einrichtung des Storchenzentrums und der Storchennestkamera überhaupt erst initiiert hat!!!!!
(Tipp:
http://www.storchennest.de/de/index_sto ... ntrum.html)